+++ aktuell +++
Partner
Disco Dance (Dancefloor)
Tanzsport Regeln -DiscoDance (Dancefloor)
DiscoDance (Dancefloor) Tänzer vertanzen Musik mit vornehmlich durchgängigem Beat, die in Discos und Clubs gespielt wird. Es müssen eigene, für die Wettbewerbe zusammengestellte, Choreographien verwendet werden. Im Vordergrund steht Tanzen.
Kategorien
- Solo männlich (Boys)
- Solo weiblich (Girls)
- Duo
- Gruppe (3- 7 Tänzer)
- Formation (8- 24 Tänzer)
Altersklassen
Die folgenden Altersklassen sind bei allen TAF-Veranstaltungen strikt einzuhalten.
- Kinder 11 und jünger
- Junioren 12 - 15
- Hauptgruppe 16 – nach oben offen
- Jungsenioren 31 – nach oben offen
- Senioren 50 – nach oben offen
Das Alter der Tänzer wird durch das Geburtsjahr ermittelt. Hierfür muss jeder Tänzer einen Ausweis (in Kopie) zu jedem Turnier mitführen. Ansonsten kann er/sie durch den Supervisor in Absprache mit dem Ausrichter vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Zur besseren Information aller Teilnehmer sind die jeweils gültigen Jahrgänge auf der TAF-Homepage aufgeführt.
Bei Duos/Gruppen /Formationen/Productions ist folgende „Mischung“ der Altersklassen möglich:
Duos
- es zählt auch hier der Geburtsjahrgang
- der ältere Partner bestimmt die Altersklasse
- der jüngere Partner darf nicht mehr als 2 Jahre jünger als das untere Alterslimit der vom älteren Partner bestimmten Altersklasse sein
- die Spanne zwischen den Partnern verschiedener Altersklassen darf nicht mehr als 3 Jahre betragen
Gruppen/Formationen
- es zählt auch hier der Geburtsjahrgang
- die älteren Teilnehmer bestimmen die Altersklasse
- die jüngeren Teilnehmer dürfen nicht mehr als 2 Jahre jünger sein, als das untere Alterslimit der von den älteren Tänzern bestimmten Altersklasse. Zusätzlich darf die Anzahl der Jüngeren Teilnehmer nicht mehr als 50% der Gesamtanzahl der Personen (in der Gruppe /Formation) überschreiten.
Formationen der Hauptgruppe
Akrobatik ist hier Transversalachse, wie z.B. Überschläge, Vorwärts- und Rückwärtsrollen, Hand wheeling etc. Lifts sind ebenfalls nicht erlaubt. Unter Lifts sind Bewegungen und Figuren zu sehen, in denen beide Füße eines Tänzers vom Boden sind, sowie Bewegungen und Figuren mit der Unterstützung eines anderen Tänzers. (Sprünge sind erlaubt, müssen jedoch ohne fremde Hilfe funktionieren).
Es muss kein Thema vertanzt werden. Dekoration, die nicht als Kleidung definierbar ist, darf nicht verwendet werden, wie auch keine Stöcke, Regenschirme etc. Kostüme bzw. Kleidung darf nicht abgelegt werden. Eindrehen und wenden von Kleidung direkt am Körper ist jedoch erlaubt.
Duos - Gruppen aller Altersklassen - Kinder- und Juniorenformationen
Hier sind Akrobatik, Lifts und Kostümwechsel dominieren. Bei den Sichtungsrunden der Solos und Duos muss jedoch darauf verzichtet werden.
Zusätzlich sind bei Kinder- und Junioren-Formationen Dekorationen erlaubt.
Achtung: International gelten die IDO Rules. Dort unterteilen sich die DiscoDance (Dancefloor) Kategorien in verschiedene Disziplinen (DiscoShow, DiscoDance, Disco- Freestyle), mit eventuell anderen Richtlinien bzw. Regelabweichungen, die auf der IDO-Homepage (www.ido-dance.com) in den IDO Dance- and Dance- Sportrules auf Englisch beschrieben sind. Bei Qualifikation zu IDO-Wettbewerben bitte frühzeitig mit dem Ressortleiter abstimmen.
Musik
Die Musik wird, außer bei den Formationen und - auf Wunsch - den Finalen der Gruppen (ungleich IDO), vom Ausrichter gestellt.
Tempo Ausrichtermusik: 33/35 T/M, das sind 132-140 Schläge (Beats)/M (gilt auch für die gewählte eigene Musik der Gruppen im Finale)
Tempo Eigene Musik (Formationen): 30/38 T/M, das sind 120/152 Schläge (Beats)/M. Es ist erlaubt maximal 30 Sekunden außerhalb der Tempovorgaben und des DiscoDance Musik Stils zu agieren.
Musiklänge
- Solos und Duos 1:00 Minute
- Gruppen 2:00 Minuten
- Formationen 2:30 bis 3:00 Minuten´
Drei Klassen für Solos und Duos
Grundsätzlich teilen sich die Solos und Duos in folgende Klassen auf:
- NewStar (NS) - Neulinge
- RisingStar (RS) - Fortgeschrittene
- SuperStar (SS) - Höchste Kategorie
Grundsätzlich haben die Trainer/Tänzer vor Beginn eines Turniers (DC + regionale Meisterschaft) zwei Wahlmöglichkeiten: Start bei den NewStars bzw. RisingStars oder den SuperStars.
NewStar und RisingStar
Diese Klassen richten sich zum einen an Neulinge (NewStar) der DiscoDance-Szene sowie an fortgeschrittene (RisingStar) Tänzer. Nach einer gemeinsamen Sichtungsrunde beider Klassen erfolgt die Aufteilung durch die Bewertung der Wertungsrichter vor Ort.
Ausgenommen von der NewStar/RisingStar-Klasse sind Tänzer/innen mit Ranglistenpunkten der SuperStars aus den vergangenen 2 Jahren. Ausnahme: Bestand das TN-Feld auf DM der SuperStars nur aus einem Finale, hat der Letztplatzierte Finalist die Wahlmöglichkeit.
Bei den NewStars und RisingStars geht das Kostüm bzw. die Harmonie des Kostüms mit der Performance nicht in die Bewertung mit ein. Es ist somit nicht notwendig direkt mit einem perfekten Disco-Outfit an den Start zu gehen. Dies wird eher in der SuperStar Klasse erwartet.
Der Turnierablauf
Aus den Anmeldungen der NS und RS ergibt sich das Starterfeld einer gemeinsamen Sichtungsrunde(gilt nur für DC und regionale Meisterschaft). Die Sichtungsrunde wird wie eine Vorrunde durchgeführt. Aus dieser Sichtungsrunde entstehen durch Halbieren des Teilnehmerfeldes (nach der entsprechenden Wertung) je eine zweite Runde NewStar sowie RisingStar. In dieser Einteilung geht es in den folgenden Runden weiter. Dabei werden in jeder Runde ca. 50 % der Starter weitergewertet bis zu den entsprechenden Finalrunden mit je einem Sieger der NewStars und einem Sieger der RisingStars.
Allgemeiner Turnierablauf für Solos und Duos
Das Starterfeld wird in Gruppen (ca. 15-20 Solos/Duos) eingeteilt. Jede Gruppe der Teilnehmer beginnt mit einem einminütigen Auftritt, in dem alle gemeinsam tanzen. Alle Gruppen tanzen diesen gemeinsamen Auftritt hintereinander. Eine weitere Minute tanzen bis zu acht TN (Vorrunden), zu zweit oder dritt (Semifinale) und alleine im Finale. Anschließend tanzen noch mal alle Gruppen hintereinander gemeinsam eine weitere Minute. Diese gemeinsamen Auftritte sollen den Wertungsrichtern mehr Vergleichsmöglichkeiten geben.
Duos (zusätzlich)
Beide Tänzer sollten zusammen tanzen, nicht jeder für sich selbst oder einer nach dem anderen;(Paarbezogenheit)Ihr Auftritt sollte synchrone Tanzteile beinhalten, wie beispielsweise:Follow the Leader, Shadow and Mirror Designs, etc.
Die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft
Die Qualifikation für die DM erfolgt in beiden Klassen über die regionale Meisterschaft nach Quote.
Pflichtaufstieg der RisingStars zu den SuperStars
Nach Abschluss einer Saison steigen
2 Solos/Duos der RisingStars zu den Superstars auf.
- Der Sieger der RisingStars auf dem DC.
- Der Sieger und Zweitplatzierte der DM. Ist der Sieger der DM identisch mit dem Sieger des DC, rückt automatisch der Zweitplatzierte der DM nach.
Hoffungsrunde bei Gruppen
1-3 Gruppen tanzen gemeinsam zu Ausrichtermusik. Im Finale tanzt jede Gruppe alleine. Hierbei kann eigene Musik benutzt werden. Die Gruppe tanzt als Ganzes. Solo Parts sind erlaubt, dürfen aber nicht dominieren.
Formationen
Formationen tanzen allein zu eigener Musik. Die Formation tanzt als Ganzes. Solo Parts sind erlaubt, dürfen aber nicht dominieren. Bei den Formationen und Gruppen gibt es die Möglichkeit verschiedener Ligen. (1. Bundesliga, 2. Bundesliga etc.). Die beste Newcomer-Formation in der 2. BL sollte einen Ehrenpreis bekommen (Urkunde etc.).
Bewertungskriterien
Technik
- Tänzerischer Ausbildungstand
- Technische Ausführung
- Takt/Rhythmus
- Synchronität
max. 10 Punkte
Choreographie
- Schritte/Bewegungen/Kombinationen
- Harmonische musikalische Umsetzung
- Räumliche Gestaltung
- Bilder/Aufstellungen
- Effekte
max. 10 Punkte
Image
- Bühnenpräsenz und Ausstrahlung
- Harmonie
- Authentizität/Originalität
max. 10 Punkte
Quelle: TAF - Regelwerk